Das Roll-Air-Gewächshaus wird zum innovativen Highlight bei Intratuin Barneveld.

Rovero verzeichnet große Erfolge mit seinem Roll-Air-Gewächshaus. Dieses revolutionäre Gewächshaus wird normalerweise in Gärtnereien eingesetzt. Jetzt wurde das System zum ersten Mal auch in einem hiesigen Gartencenter installiert. Intratuin Barneveld hat sich für das Roll-Air-Gewächshaus entschieden. Jan van Hemert von Rovero und Ton Uljee von Intratuin Barneveld geben einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des neuen Gewächshauses und die Vorteile, die sich für das Unternehmen ergeben.

"Alles begann damit, dass Rovero, der Spezialist für Kunststoffgewächshäuser und -tunnel, für Intratuin Barneveld ein Roll-Air-Kunststoffgewächshaus gebaut hat, das den Außenbereich teilweise überdeckt. Es ist das erste Gewächshaus dieser Art in den Niederlanden. Ein Roll-Air-Gewächshaus für ein Gartencenter ist ein Novum. In den umliegenden Ländern, insbesondere in England, Irland und den skandinavischen Ländern, sind Cabrio-Gewächshäuser längst weit verbreitet. Warum ziehen die Niederlande erst jetzt nach? Ich glaube, dass die Gartencenter hierzulande sehr an klassischen gläsernen Gewächshäusern hängen - die übrigens oft wirklich sehr schön sind. Das Roll-Air-Gewächshaus schafft allerdings eine besondere und neue Atmosphäre. Man hat das Gefühl, als ob man draußen einkaufen würde mit der Option, bei schlechtem Wetter das Gewächshaus einfach zu schließen. Man schafft eine neue Erfahrung. Dies war genau der Ansatz von Intratuin Barneveld. Wir hoffen, dass dies in den Niederlanden zu einem Trend wird", sagt Jan van Hemert.

Ton Uljee, der Eigentümer und Berater bei Intratuin Barneveld fügt hinzu: "Viele Gärtnereien entscheiden sich für ein festes Gewächshaus mit mehreren Lüftungsreihen oder ein offenes Cabrio-Gewächshaus. Aber meiner Erfahrung nach handelt es sich trotzdem noch um Gebäude und bietet nicht das gewünschte Freiluft-Feeling. Bei so vielen harten Materialien und Technologien herrscht eine Atmosphäre wie in einem Innenraum. Wir denken: Draußen ist draußen, und es sollte sich auch wirklich so anfühlen. Dieses Gefühl bieten die umbaubaren Gewächshäuser, bei denen sich die Seiten und das Dach öffnen lassen. Diese Roll-Air-Gewächshäuser sind noch leichter, noch schöner - noch mehr "draußen", und das ist genau das, was wir wollten.

England

Die Idee des Cabrio-Gewächshauses entstand in England, wo es dieses Konzept schon seit einiger Zeit in den Gartencentern gibt.

Van Hemert: "Intratuin Barneveld hat uns kontaktiert und so kam der Ball ins Rollen." Dieses Gewächshaus unterscheidet sich von den Standardgewächshäusern, die wir normalerweise für Baumschulen bauen. Eine Dachbreite von 9,6 Metern entspricht dem gängigen Standard. Hier ist die Länge der einzelnen Abteile jedoch anders, nämlich 9 Meter statt 4,5 Meter. Die Anpassung haben wir vorgenommen, um so wenig Säulen wie möglich einbauen zu müssen. Durch weniger feste Bauelemente wird eine offenere Atmosphäre erzeugt. Diese Struktur setzt sich auch im Ladenbau und den Gängen für die Kunden fort.
Laut Van Hemert sind die Anforderungen an ein Gewächshaus in einem Gartencenter anders als die Anforderungen an ein Produktionsgewächshaus. "Die Bedürfnisse eines Gartencenters seien komplexer, denn es müssten nicht nur die Ansprüchen der Pflanzen berücksichtigt werden, sondern auch die der Kunden. Mit dieser Sorte Herausforderung hatte Rovero bereits Erfahrung, vor allem im Ausland."

Bevor im Dezember 2019 endgültig grünes Licht für das Roll-Air-Gewächshaus gegeben wurde, gab es eine Phase der Beratung und intensiver Planung. Die Kunden haben ihre eigenen Vorstellungen von der Gestaltung, sodass der regelmäßige Dialog essenziell ist. Die Gestaltung muss natürlich auch technisch umsetzbar sein. In der Regel lässt sich eine harmonische Kombination aus den Wünschen der Kunden und dem technisch Möglichen finden."

Im Zuge des Planungsprozesses wurde der Architekt Theo de Git von Breddels Architects hinzugezogen. Er leitete das Projekt und kommunizierte zusammen mit Ton Uljee die technische Seite. "So mussten wir zum Beispiel die Fassade des Gewächshauses an die bestehende Fassade des Gartencenters anpassen, was einige Herausforderungen bereit hielt." Rovero verwirklichte und baute das gesamte Gewächshaus mit eigenen Subunternehmern.

Uljee blickt mit großer Zufriedenheit auf den gesamten Prozess von der Idee bis zur Verwirklichung des Projekts zurück. "Ursprünglich war es geplant, einen Teil des kalten Gewächshauses für den Eingang und für eine Rolltreppe für die Einkaufswagen zu opfern. Dadurch wäre allerdings viel Platz verloren gegangen und es hätte ein zusätzlicher großer überdachter Außenbereich gebaut werden müssen. Der Plan wurde verworfen und stattdessen beschlossen, einen größeren Bereich im Freien mit dem Roll-Air-System zu bauen."

Uljee fährt fort: "Die Ausschreibung war recht kurzfristig, daher habe ich große Achtung vor dem Team, das die Bauarbeiten übernommen hat. Ich habe noch nie ein Team gesehen, das so bescheiden, so diszipliniert und so schnell gearbeitet hat. Das war super. Eine Zeit lang war es sehr aufregend, weil der Bau schon Anfang März fertig sein musste. Denn das Geschäft musste für die Saison vorbereitet werden. Und das hat funktioniert. Wir hatten ein paar fantastische Wochen in dem neuen Bereich, bis dann die Corona-Krise kam."

Zur Unterstützung der offenen Atmosphäre, der Ladengestaltung und den Laufwegen gibt es nur wenige Säulen im überdachbaren Bereich.
— Ton Uljee

Offene Atmosphäre

 Van Hemert hebt die vielen Vorteile des Roll-Air-Gewächshauses hervor: "Es ist ein offenes und gleichzeitig geschlossenes System. Sie können das Gewächshaus aufrollen, um das Freiluftklima hereinzulassen. Das Produktionsgewächshaus wird vor allem zur Anzucht von Pflanzen und Bäumen und deren anschließender Abhärtung unter Freiluftbedingungen genutzt. Mit dem Gewächshaus direkt am Gartencenter wird eine besondere Atmosphäre geschaffen. Das Dach lässt sich schnell öffnen und schließen und so auch spontan auf Wetterveränderungen reagieren. Die Seiten können ebenfalls je nach Bedarf geschlossen oder geöffnet werden."

Intratuin hat sich dafür entschieden, drei Seiten dauerhaft offenzulassen. Denn der Freiluft-Charakter ist der wichtigste Aspekt für das Gartencenter. Das Gewächshaus bietet zu jeder Jahreszeit viele Vorteile. Auch in der Weihnachtszeit ist es praktisch, wenn die Kunden die Weihnachtsbäume, die normalerweise draußen stehen, bei Bedarf drinnen bewundern können.

 

"Ich spreche immer von der freien Natur. Sie fragen sich vielleicht, warum wir das Gewächshaus überhaupt gebaut haben. Wenn so viel Wert auf Freilandbedingungen gelegt wird, warum brauchen wir dann überhaupt ein Gewächshaus?" Uljee möchte drei Aspekte hervorheben, die bei der Entscheidung für ein Gewächshaus eine wichtige Rolle spielten. "Der erste ist der Nachtfrost. Es kann in einer Tragödie enden, wenn man empfindliche Pflanzen im Freien hat, die Gefahr laufen, im Frühjahr durch Fröste beschädigt zu werden. Gleichzeitig ist es extrem arbeitsintensiv, die Pflanzen ja nach Temperatur von drinnen nach draußen zu transportieren. Zudem bedeutet auch ein ständiger Standortwechsel Stress für die Pflanzen. Zweitens können Wind und Regen während der Wachstumssaison dem Gärtner einen Strich durch die Rechnung machen. Denn wenn es regnet, kommen die Kunden nicht. Drittens haben wir draußen den Weihnachtsbaumverkauf. Wenn es sehr kalt ist oder schneit, wird es draußen für unsere Mitarbeiter und für die Kunden sehr unangenehm. Oder denken Sie an das letzte Jahr, als es fast ununterbrochen geregnet hat, auch hier ist die Möglichkeit, das Dach auszurollen, mehr als praktisch."

 

Van Hemert fährt fort: "Wir sagten uns: Wir brauchen eine Lösung, die das Beste von Aspekten miteinander vereint. Wenn das Gewächshaus geöffnet ist, ist man wirklich draußen, aber bei Bedarf kann man die Elemente mit einem Roll-Air-Gewächshaus einfach ausfahren und hat die Vorteile einer Überdachung. Im Laufe der Planung haben wir noch etwas anderes entdeckt. Das Gewächshaus ist genau in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und die Dächer verlaufen in Ost-West-Richtung, sodass die Hälfte jedes Daches genau nach Süden zeigt. Wenn es sehr sonnig und warm ist, kann das Gewächshaus auf der Südseite geschlossen werden, um Schatten zu spenden. Im Sommer kann man so zum Beispiel dafür sorgen, dass die Hortensien nicht in der direkten Sonne stehen. Und im Winter und zu Beginn des Frühlings, wenn es noch kalt ist, kann das Dach geschlossen werden. Die Sonne kann weiterhin hineinscheinen, aber die Temperaturen erreichen ein moderates Niveau."

Mit der Beregnungsanlage kann man auch ohne Wind präzise bewässern. Sie können aber auch den natürlichen Regen nutzen, indem Sie das Dach öffnen.
— Jan van Hemert

Präzise Bewässerung

"Wie bereits erwähnt, hat das Roll-Air-Gewächshaus auch ästhetische Vorteile und bietet ein ganz neues Raumgefühl. Der Raum ist zwar offen, aber die Höhe wird optisch leicht komprimiert, sodass die Materialien, die dort ausgestellt werden, etwas größer erscheinen. Außerdem wurde eine Beregnungsanlage installiert, die eine gezielte Bewässerung ohne Wind ermöglicht. Und natürlich besteht auch die Möglichkeit, natürlichen Regen zu nutzen, indem Sie das Dach öffnen. Regenwasser bietet einige Vorteile und wird von vielen Pflanzen besser vertragen als kaltes Grundwasser", sagt Uljee.

Das neue Gewächshaus ist mit dem warmen Bereich unserer Räumlichkeiten verbunden, den wir frostfrei halten. Deshalb wurde dieser Bereich so gebaut, dass er die Witterung weitgehend abschirmt. Dadurch geht in den Wintermonaten weniger Wärme verloren und das Klima im bestehenden Gewächshaus bleibt konstanter.

Uljee hat festgestellt, dass die Kunden das Erlebnis im neuen Gewächshaus genießen. "Bei diesem herrlichen Frühlingswetter kann man einfach draußen herumlaufen und einkaufen." Er geht davon aus, dass er noch lange Zeit Freude an dem neuen Gewächshaus haben wird. "Und, wenn die Folie in ein paar Jahren aufgebraucht ist, werden wir eine Neue darauf legen." Intratuin Barneveld möchte den Kunden das Gefühl geben, dass sie der Natur nahe sind.

Van Hemert erwartet, dass diesem Projekt Weitere dieser Art folgen werden. "Verschiedene Gartencenter sind bereits an einer Besichtigung interessiert. Wir haben sogar schon eine Anfrage für ein ähnliches Gewächshaus von einem anderen Gartencenter erhalten.

Das Foliengewächshaus ist 57,6 Meter breit und besteht aus sechs Abdeckungen von jeweils 9,6 Metern. Insgesamt ist es 27 Meter lang, was drei Abdeckungen von jeweils 9 Metern entspricht. Da auch unter den Dachrinnen mit Fachwerkbindern gearbeitet wird, können auch größere Abschnitte erstellt werden, sodass weniger Stützen benötigt werden. Die Höhe der Rinne beträgt 4,5 Meter. Eine Fassade wird mit einem Lüftungsschacht versehen, eine wird an das bestehende Gebäude angebaut und die anderen Fassaden bleiben offen."

Vorige
Vorige

Molter BV erweitert seine Gärtnerei mit einem Foliengewächshaus von über 1.400 m².

Volgende
Volgende

Blog Post Title Four